Leipzig hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu DER gefragtesten Metropole in Sachsen entwickelt. Sie gilt als weltoffene, familienfreundliche, tolerante, kulturell vielfältige und gastfreundliche Stadt und wurde in den letzten Jahren durch die vielen Veranstaltungen, Sport events, Ausstellungen oder Filmfestivals national und international immer bekannter.
Leipzig wächst und wächst. “Um 11,7 Prozent stieg die Einwohnerzahl der Stadt zwischen 2012 und 2017”, schrieb Ralph Bollmann in seinem Artikel “Hipster, ab aufs Land”. Warum sich so viele Menschen für die Messe- und Kulturstadt entscheiden liegt darin, dass Leipzig ein Lebensgefühl vermittelt, was mit keiner anderen Stadt in Deutschland vergleichbar ist. Es geht vielen Zu gezogenen nicht primär ums Geld, sondern um die Lebensqualität, die diese Stadt mit sich bringt. Leipzig ist eine “Schwarmstadt”, die vor allem jüngere Menschen “aus allen Himmelsrichtungen” an zieht: sei es “aus dem Umland, aus ganz Deutschland” oder aus dem Ausland. Zusätzlich scheint Leipzig etwas zu bieten “was die Hauptstadt inzwischen verloren hat: eine gewisse Leichtigkeit.”
Dass Leipzig besonders durch seine Lebensqualität die weltweite Aufmerksamkeit auf sich zieht, hat sich speziell durch die vielen verschiedenen internationalen Artikel gezeigt. In einem internationalen Vergleich landet Leipzig auf Platz 61 und das “vor Miami (68), Hong Kong (71) oder Rio de Janeiro (118)”. Das Hauptkriterium, warum Leipzig vor den weltweit größten und bekanntesten Metropolen einen Platz belegt hat “sei vor allem die Infrastruktur vor Ort”. Dazu zählen “unter anderem Kommunikationsdienstleistungen, der öffentliche Nahverkehr und die Verfügbarkeit internationaler Flüge.” Die Beratungsgesellschaft Mercer, die diese Untersuchung durchgeführt und veröffentlicht hat, analysierten Daten von 39 Kriterien, wie Wohnen, Freizeit und Bildung in 231 Städten weltweit.
Seit vielen Jahren ist ein wahrer Boom auf dem Leipziger Arbeitsmarkt zu erkennen. Rund 20.000 Arbeitsplätze sind in den vielfältigen Branchen entstanden, die sich in den letzten Jahren auf dem Leipziger Arbeitsmarkt etabliert haben. Zu den Arbeitnehmermagneten Porsche und BMW gesellten sich in den letzten Jahren die DHL und Amazon dazu. Diese Ansiedelung großer Konzerne und hohe Nachfrage an Fachpersonal ließ dementsprechend den Arbeitsmarkt aufblühen. Die Folgen sind die steigenden Einwohnerzahlen und damit einhergehend die hohe Nachfrage an Wohnraum, Kultur, Gastronomie und Events. In Leipzig spielen jedoch nicht nur die Großkonzerne eine bedeutende Rolle hinsichtlich des Wirtschaftswachstums. Auch die Start Up Szene in Leipzig ist ein maßgeblicher Faktor.
Leipzig gilt schon lange als Hochburg für Bildung und Lehre. Mit mehr als 150 Instituten und 14 Fakultäten bietet die Leipziger Universität ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten an. Von der Biotechnologie bis hin zur Digital Humanities Forschung betreibt die Universität Leipzig die Lehre auf höchstem Niveau – und das seit mehr als 600 Jahren. Viele weitere Hochschulen, wie die Macromedia School, die Berufsakademie oder die Hochschule für Technik und Kultur erweitern den Markt und bieten jedem Studierenden eine universitäre, duale oder berufsorientierte Aus- und Weiterbildung an. Die älteste Businessschool Deutschlands, die HHL Handelshochschule Leipzig zeichnet sich mit ihrem spezifischen Lehrplan besonders ab und gilt zu den Besten in Deutschland. Und wer in die Fußstapfen von Neo Rauch oder Rosa Loy treten möchte, hat die Möglichkeit an der Hochschule für Grafik und Buchkunst sein Können unter Beweis zu stellen und dieses zu perfektionieren.
Das Max-Planck-Institut, das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie sowie das Frauenhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa gelten als die wichtigsten Instanzen der Forschung. Diese drei Zentren der Wissenschaft haben ihren Standort in Leipzig und sind ein enormer Anziehungspunkt für internationale Fachspezialisten. Auch das Universitätsklinikum in Leipzig bildet seit 1415 Ärzte und medizinisches Fachpersonal aus und ist maßgebend für die Forschung bekannt. Leipzig hat sich zum Gesundheitsstandort entwickelt. Hier werden innovative Technologien erforscht und internationale Gesundheitsmessen und Medizinkongresse abgehalten.